Hey, hast du schon mal was von tiefgefrorenem Fisch gehört? Wenn ja, dann hast du dich vielleicht auch schon mal gefragt, wie lange er sich hält. In diesem Artikel klären wir dir auf, wie lange du dir saftigen Fisch noch aufheben kannst. Also lass uns loslegen!
Tiefgefrorener Fisch hält sich in der Regel mehrere Monate, wenn er richtig gelagert wird. Es ist am besten, den Fisch im Gefrierschrank zu lagern, wo er bei einer Temperatur von -18°C bis -20°C aufbewahrt werden sollte. Wenn Du den Fisch länger aufbewahren möchtest, kannst Du ihn auch einfrieren. Dann hält er sich bis zu einem Jahr.
Tiefgekühlter Fisch: Aufbewahrung nicht länger als 4 Monate
Tiefgekühlter Fisch kann zwar länger im Gefrierschrank aufbewahrt werden, aber es ist ratsam, ihn nicht länger als vier Monate zu lagern. Nach dieser Zeit kann sich ein unangenehmer Fischgeruch bemerkbar machen. Auch geschmacklich sind Einbußen vor allem bei Fischsorten mit hohem Fettanteil zu befürchten. Daher lohnt es sich, tiefgekühlten Fisch regelmäßig aufzubrauchen und nicht über längere Zeiträume im Gefrierschrank zu lagern.
Aufbewahrung von Gefrorenen Lebensmitteln: Bis zu 12 Monate
Du solltest gefrorene Lebensmittel nach höchstens zwölf Monaten wegwerfen. Der Grund dafür ist, dass Vitamine nach sechs Monaten anfangen zu zerfallen. Im herkömmlichen Gefrierfach gehen selbst gekochte Speisen, fettes rohes Fleisch oder Fisch, Wurst und Backwaren am schnellsten kaputt. Wenn Du also das Beste aus Deinem Einkauf machen willst, dann achte darauf, dass Du alles innerhalb eines Jahres aufbrauchst. Denn frisch schmeckt einfach am besten!
Wie du frischen Fisch erkenntst – Tipps & Tricks
Du weißt nie so genau, ob der Fisch, den du kaufst, auch wirklich frisch ist? Dann kann dir ein Trick helfen, um dich zu vergewissern: Rieche doch mal dran! Frischer Fisch sollte niemals fischig riechen, sondern lediglich eine angenehm salzige Note haben. Auf keinen Fall darf er tranig, ranzig oder säuerlich riechen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du den Geruch am besten hinter dem abgespreizten Kiemendeckel wahrnehmen. Damit kannst du sicher sein, dass du einen frischen Fisch in den Händen hältst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEinfrieren von Fleisch: So geht’s richtig!
Du hast noch nie Fleisch selbst eingefroren? Keine Sorge, es ist ganz einfach! Wenn Du Fleisch einfrieren möchtest, solltest Du zuerst darauf achten, dass es frisch ist und als nächstes die Temperatur im Gefrierfach auf -18 Grad einstellen. Dann kannst Du das Fleisch portionsweise einfrieren. Für eine optimale Haltbarkeit solltest Du das Fleisch innerhalb von 24 Stunden einfrieren. Zerteilte Fleischstücke eignen sich am besten für das Einfrieren. Verpack es sicher in Gefrierfolie oder eine eigens dafür geeignete Verpackung. Label die Packungen mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum. So weißt Du immer, welches Fleisch Du wo und wann eingefroren hast. Wenn Du die genannten Tipps befolgst, kannst Du nach der richtigen Lagerdauer die Qualität des Fleisches genießen!
Lachs im Kühlschrank aufbewahren: bis zu 18 Monate!
Du hast Lust auf leckeren Lachs, aber weißt nicht, wie lange er im Kühlschrank hält? Keine Sorge, denn tiefgefrorener Lachs hält sich relativ lange. Im Test gaben die Hersteller bis zu 18 Monate an. Allerdings musst du bedenken, dass die Qualität durch die Lagerung allmählich abnimmt. Wenn du also den Fisch auftauen möchtest, solltest du ihn langsam im Kühlschrank auf thawen. Dadurch bleiben die wertvollen Nährstoffe erhalten. Wenn du den Lachs frisch zubereitest, schmeckt er noch besser und gesünder. Genieße den leckeren Fisch!
Tiefgekühlten Fisch und Meeresfrüchte auftauen: Kühlschrank die beste Wahl
Du möchtest tiefgekühlten Fisch oder Meeresfrüchte aufwärmen? Dann ist das Auftauen im Kühlschrank die beste Wahl. So bleiben die Lebensmittel schonender behandelt und die Qualität erhält sich am besten. Am einfachsten funktioniert’s, indem Du den Fisch oder die Meeresfrüchte inklusive der Verpackung für circa 12 Stunden in den Kühlschrank legst. So hast Du mit wenig Aufwand frische Zutaten für Dein Abendessen!
Lagerungsdauer für mageren Fisch im Gefrierschrank: 6 Monate
Du hast gerade mageren Fisch wie Seezunge oder Kabeljau gekauft und überlegst, wie lange du ihn im Gefrierschrank lagern kannst? Keine Sorge, magerer Fisch kann bis zu 6 Monate eingefroren werden. Achte aber darauf, dass fette Fische wie Lachs oder Thunfisch nicht länger als 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden sollten. Tintenfisch hält sich etwas länger, nämlich ca. 3-4 Monate. Wenn du aber Bedenken hast, dass der Fisch schon länger im Gefrierschrank lagert, dann schaue dir die Verpackung an. Meistens ist dort ein Verfallsdatum angegeben.
Fleisch einfrieren: Maximal 6 Monate lagern!
Wenn Du Fleisch einfrieren möchtest, achte darauf, dass es nicht länger als 6 Monate im Tiefkühler aufbewahrt wird. Denn je länger das Fleisch tiefgefroren ist, desto mehr Qualität geht verloren. Zwar macht es das Fleisch nicht ungesund, aber es schmeckt nicht mehr so gut und es wird trockener. Damit Du lange Freude an Deinem Fleisch hast, solltest Du es daher nicht zu lange einfrieren. Achte darauf, dass die vorgeschriebene Lagertemperatur von -18 °C nicht überschritten wird und versuche, das Fleisch innerhalb von 6 Monaten aufzubrauchen. So kannst Du ganz einfach sicherstellen, dass es Dir schmeckt und Dir nichts passiert.
Haltbarkeit von Fleisch: Richtig lagern und auftauen
Eingefrorenes Fleisch kann bei richtiger Lagerung bis zu sechs Monate haltbar sein. Aber auch nach dem Auftauen solltest du darauf achten, dass das Fleisch seine ursprüngliche Konsistenz, Geruch und Geschmack beibehält. Wenn nicht, ist es nicht mehr zum Verzehr geeignet. Wenn du das Fleisch länger aufbewahren möchtest, kannst du zu Trocken- oder Räucherprodukten greifen. Diese sind besonders lange haltbar und eignen sich daher ideal für die Vorratshaltung.
Frischer Fisch: Verbrauchsdatum beachten & direkt am Verzehrstag kaufen
Kaufen Sie Fisch am besten immer frisch! Und wenn Sie Fisch kaufen, achten Sie unbedingt auf ein Verbrauchsdatum. Wenn das abgelaufen ist, sollten Sie auf jeden Fall die Finger davon lassen. Denn verdorbenen Fisch kann zu Lebensmittelvergiftungen führen. Deshalb ist es besser, wenn Sie Fisch immer direkt am Tag des Verzehrs kaufen. So können Sie sicher sein, dass die Frische erhalten bleibt.
Lebensmittel in der Tiefkühltruhe: So lange lagern!
Du solltest Obst und Gemüse nicht länger als 15 Monate in der Tiefkühltruhe lagern. Rindfleisch und Geflügel kannst du etwa neun bis zwölf Monate lagern, Fisch und fettreiches Fleisch solltest du dagegen nicht länger als neun Monate bei minus 18 Grad lagern, empfiehlt das Bundeszentrum für Ernährung. Für eine optimale Lagerdauer ist es zusätzlich wichtig, dass du deine Lebensmittel korrekt verpackst, denn nur so kann die optimale Kühltemperatur erreicht werden. Achte außerdem darauf, dass du nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrierst.
Regelmäßig aufräumen & Kontrollieren: Wie du Platz im Kleiderschrank schaffst
Da ist es auch wichtig, immer mal wieder auszumisten und zu schauen, was noch getragen wird und was eben nicht mehr benötigt wird.“
Monika Bischoff, Mitglied im Vorstand des Berufsverbandes Oecotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaft) e.V. (VDOE), empfiehlt: Wenn du in den letzten zwölf Monaten etwas nicht konsumiert hast, kannst du es wegwerfen. „Es ist ähnlich wie bei deinem Kleiderschrank. Da ist es auch wichtig, regelmäßig aufzuräumen und zu kontrollieren, was du noch trägst und was du nicht mehr brauchst.“ So kannst du Platz in deinem Kleiderschrank schaffen und dich über neue Kleidungsstücke freuen.
Tiefgefrorener Fisch bis zu 3 Jahre haltbar – Verbraucherzentrale bestätigt
Du hast schon mal von einem Fisch gehört, der noch drei Jahre nach dem Einfrieren haltbar ist? Das klingt vielleicht etwas seltsam, aber die Verbraucherzentrale NRW bestätigt, dass ein unverarbeiteter tiefgefrorener Fisch bis zu drei Jahre nach seiner Einfrierung noch genießbar ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum lässt sich also in vielen Fällen deutlich hinauszögern. Allerdings bedeutet das nicht, dass Du den Fisch dann auch ewig im Gefriergerät belassen kannst. Auch wenn die Kühlkette nicht unterbrochen wird, bleiben die Inhaltsstoffe nicht unverändert. Deswegen ist es ratsam, den frisch gefrorenen Fisch so schnell wie möglich zu verarbeiten oder aufzubewahren. So kannst Du sichergehen, dass der Fisch gesund bleibt.
Verbraucherzentrale: Frische Fischgerichte genießen, Haltbarkeitsdaten beachten
Du hast dir ein schönes Fisch-Dinner gekauft und willst es genießen? Vorsicht ist geboten, denn die Verbraucherzentrale empfiehlt, dass du dich immer an das angegebene Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung orientierst. Wenn der Fisch bereits abgelaufen ist, solltest du besser davon Abstand nehmen und ihn nicht mehr verzehren. Bei Frischfisch solltest du auf die Frische achten, denn nur frischer Fisch ist sicher und gesund. Wenn du Fragen zu den Haltbarkeitsdaten hast, kannst du dich gerne an deine Verbraucherzentrale wenden. So kannst du sicher sein, dass du nur gesunde und frische Fischgerichte genießt.
Erkältung: Immunsystem stärken & Symptome lindern
Du hast ein unangenehmes Gefühl im Körper? Dann kann es sich bei den Symptomen um eine Erkältung handeln. Diese tritt meist schnell auf und ist auch meist schnell wieder weg. Damit es gar nicht erst so weit kommt, solltest du dein Immunsystem stärken, bevor die Symptome auftreten. Trinke viel Wasser und ungesüßten Tee, um deinen Körper zu schützen und den Verlauf der Erkältung zu lindern. Wenn du bereits Symptome einer Erkältung verspürst, ist es wichtig, dass du ausreichend Ruhe hältst und es dir richtig gut geht. In diesem Fall rät der Akut- und Notfallmediziner, dass du dich hinlegst und genug Schlaf bekommst. Auf diese Weise stärkst du dein Immunsystem und die Symptome lassen sich schneller wieder in den Griff bekommen.
Ciguatera-Vergiftung durch Fisch: Symptome & Prävention
Du magst Fisch, aber hast du schon mal von Ciguatera-Vergiftung gehört? Es handelt sich um eine Art von Fischvergiftung, die durch den Verzehr von Fisch verursacht wird, der mit dem giftigen Stoff Ciguatoxin belastet ist. Die ciguatoxische Fischvergiftung ist eine der häufigsten Formen der Fischvergiftung. Sie kann schwere Symptome wie Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall hervorrufen. Diese Symptome treten in der Regel 2 bis 8 Stunden nach dem Verzehr des Fisches auf und halten 6 bis 17 Stunden an. Zu den späteren Symptomen gehören unter anderem Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Juckreiz und neurologische Probleme. Eine schwere Ziguatervergiftung kann auch zu schwerwiegenden Schäden des Nervensystems führen, die dauerhaft sein können. Wenn du also Fisch isst, sei vorsichtig und achte darauf, dass du nur frischen Fisch verzehrst.
Vermeide Gefrierbrand: Aufbewahrung & Einkauf beachten
Bei Gefrierbrand können an tiefgefrorenen Lebensmitteln ausgetrocknete Stellen auftreten. Diese sind meist weiß bis grau-braun verfärbt. Insbesondere Geflügel und Gemüse zeigen diese weißen Verfärbungen, während rotes Fleisch und Fisch eher eine grau-bräunliche Farbe annehmen. Gefrierbrand entsteht, wenn die Lebensmittel unsachgemäß gelagert und nicht ordentlich verschlossen wurden. Daher gilt es, beim Einkauf und bei der Aufbewahrung darauf zu achten, dass die Lebensmittel stets in dicht schließenden Verpackungen sind. Nur so kannst du Gefrierbrand und die damit verbundene Qualitätsminderung vermeiden.
Lebensmittelvergiftung: Ursachen, Anzeichen, Behandlung
Du hast schon mal von Lebensmittelvergiftungen gehört? Dann weißt Du wahrscheinlich, wie übel man sich dabei fühlen kann. Meistens liegt die Ursache in Bakterien, die durch den Zerfall des Essens entstehen. Diese Bakterien sind Gift. Normalerweise ist ein übler Geruch ein Anzeichen, dass das Essen nicht mehr so frisch ist und man es lieber nicht essen sollte. Aber manchmal kann es passieren, dass Du trotzdem was isst, das schon verdorben ist und schließlich zu einer Lebensmittelvergiftung führt. Aber mach Dir keine Sorgen, meistens geht es von alleine wieder vorbei.
Fleisch richtig lagern: Wie lange bei -18 und -40 Grad?
Du kennst das bestimmt: Du hast Fleisch aus dem Supermarkt für ein paar Tage eingefroren, aber es schmeckt nicht mehr so, wie es sollte. Dies liegt daran, dass auch bei Minusgraden der natürliche Prozess des Verderbens nicht aufgehalten werden kann, sondern nur verlangsamt wird. Im Gefrierschrank, der zu Hause meist nur eine Temperatur von -18 Grad hat, dauert es daher nicht lange, bis das Fleisch an Geschmack und Qualität verliert. In speziellen Tiefkühllagern kann zwar Fleisch deutlich länger gelagert werden, allerdings nur bei Temperaturen von -40 Grad Celsius. Auch hier kann die Lagerzeit jedoch nicht ohne weiteres unbegrenzt sein. Je länger das Fleisch bei eisigen Temperaturen aufbewahrt wird, desto mehr verliert es an Geschmack.
So riecht frischer Fisch – und wann er nicht mehr genießbar ist
Frischer Fisch riecht nach Meer und Salz, aber auch nach Gras, Hafen oder sogar neutral. Wenn er noch genießbar ist, dann riecht er säuerlich, fruchtig oder auch gemüsig. Allerdings kann es auch vorkommen, dass er schon ein wenig verdorben ist. Dann stellt sich ein unangenehmer und stechender Geruch ein, der an fauligen Kohl erinnert und durchdringend fischig ist. In dem Fall rate ich Dir, lieber die Finger davon zu lassen und lieber eine andere Fischsorte zu wählen!
Fazit
Tiefgefrorener Fisch hält sich normalerweise zwischen 6 und 12 Monaten. Es ist wichtig, den Fisch schnell nach dem Kauf einzufrieren und die empfohlene Lagerzeit nicht zu überschreiten. Am besten kontrollierst Du regelmäßig das Verfallsdatum auf dem Verpackungsaufdruck. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Fisch frisch und sicher zu essen ist.
Du siehst, dass tiefgefrorener Fisch eine gute Alternative ist, um länger haltbare und frische Lebensmittel zu haben. Wenn du den Fisch richtig einfrierst und lagern, kannst du ihn bis zu einem Jahr lang genießen. Also, nutze diese Option, um länger frischen Fisch zu haben!